Naturseife, 100 g "Kastanie"
2,50 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Tage
- Naturseife "Kastanie", 100 g
- in Handarbeit hergestellt
- für alle Hauttypen geeignet
- hergestellt auf Basis natürlicher, verseifter Pflanzenöle
- ohne Phosphate, Farbstoffe, Konservierungsstoffe
- ohne Tierversuche
- angenehmer, warmer Duft nach Wald und Natur
- wirkt u. a. gegen schwere Beine
- Ihr Vorteil: natürliche Pflege, unverpackt/plastikfrei, hergestellt in der Seifenmanufaktur "Le Sérail"
Naturseife "Kastanie", 100 g | Seifenmanufaktur Le Sérail
Die Seife von Le Sérail ist eine handgemachte Seife von einer der letzten traditionellen Seifenfabriken der Provence. Sie wird aus Seifenflocken der weißen Savon de Marseille hergestellt, welche wiederum im traditionellen Verfahren aus Pflanzenölen in einem Kupferkessel zubereitet wird. Die Seife von Le Sérail versprüht einen sehr angenehmen, warmen Duft., der an Natur und Wald erinnert.
Die Seife ist frei von tierischen Fetten, Farbstoffen und Konservierungsstoffen. Hinsichtlich Ihrer Qualität gilt: Um so älter eine Seife ist, um so besser ist sie. Sie können die Seife daher wie einen guten Wein lange lagern. Die Kastanie hat eine entzündungshemmende Wirkung und hilft vor allem auch gegen Venenerkrankungen, wie Krampfadern, weil ihre Wirkstoffe die Wände der Venen abdichten. Sie wirkt sehr gut gegen schwere Beine. Daher kann die Seife auch als Ergänzung zu der Fußpflege eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie: Die Seife wird in Handarbeit hergestellt und ohne Verpackung von der Seifenfabrik geliefert. Dadurch kann es zu Abweichungen zwischen der Abbildung und dem bestellten Artikel kommen. Die Seife ist plastikfrei - von der Verpackung bis zur Seife!
Inhaltsstoffe: Sodium palmate, Aqua, Sodium palmkernelate, Coco nucifera oil, Elaeis guineensis oil, Parfum, Glycerin, Palm kernel acid, Sodium chloride, Sodium hydroxide, Coumarin, Benzyl alcohol, Benzyl benzoate, Benzyl cinnamate, Tetrasodium etidronate, CI 77491, Silica, Propylene glycol
Le Sérail - die Seifenmanufaktur aus Marseille
Die Seifenfabrik "Le Sérail" ist eine der letzten traditionellen Seifenfabriken in Marseille, die ihre Produkte noch in Handarbeit herstellt und sich dabei streng an die traditionellen Herstellverfahren hält. Sie wurde im Jahre 1949 durch Vincent Boetto gegründet. Dieser wollte das Know-how und die besondere Tradition der echten Seife aus Marseille fortführen.
Im Jahre 2009 übernahm sein Sohn Daniel Boetto die Seifenfabrik. Mit Stolz führt er die Fabrik und das damit verbundene Erbe mit dem ihm hinterlassenen Know-how weiter. Jahrhunderteralte Tradition bleibt lebendig.
Herstellung der Savon de Marseille
1. Das Mischen
In den Kesseln der Seifenfabrik Le Sérail werden zwei Seifentypen der festen Savon de Marseille hergestellt: die weiße und die grüne Seife. Die weiße Savon de Marseille besteht aus pflanzlichen Ölen (Kokosöl, Palmöl). Die gleichen Öle werden auch bei der Herstellung der festen, grünen Seife benutzt, allerdings stark reduziert, da diese Seife mindestens 50 % Olivenöl enthält. Jede Seife wird in einem eigenen Kessel hergestellt. In einem ersten Schritt werden die pflanzlichen Öle in dem großen Kessel vermischt. Beim Kochprozess und unter Zugabe von Alkali und Meersalz entsteht aus den Ölen nach und nach eine Seifenrohmasse. Aus den pflanzlichen Ölen entsteht eine weiße Seifenrohmasse, aus Olivenöl eine grüne. Diese chemische Reaktion dauert ungefähr 8 Stunden dauern und wird "Empâtage" genannt.
2. Das Waschen und der Kochprozess in den Kesseln
Im nächsten Schritt wird die Seifenrohmasse mehrmals in Salzwasser gewaschen und dann bei einer Temperatur von ungefähr 100° Celsius gekocht, um das sich herauslösende Alkali abzuschöpfen. Dieser Prozess wird mehrmals wiederholt und erfordert die ständige Aufmerksamkeit des Seifenmeisters, denn die Seifenmasse kann wie Milch ständig überkochen. Daher wird die Seifenmasse regelmäßig mit einem langen Stab umgerührt. Nach 3-4 Tagen prüft der Seifenmeister, ob die Seifenmasse fertig ist. Dazu gibt er sich - wie ein richtiger Koch - einen Tropfen auf seine Zunge. Wenn die Masse süßlich schmeckt, kann der nächste Schritt folgen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann muss die Seifenmasse weiter gewaschen und gekocht werden. Ist der Kochprozess einmal beendet, so bedeckt der Seifenmeister den Kessel mit Holzbrettern, um die Temperatur zu erhalten. Die Seifenmasse ruht so 36 Stunden.
3. Das Abgießen
Nach ca. 36 Stunden wird die noch heiße Seifenmasse durch hölzerne Rinnen aus dem Kessel abgegossen. Dabei werden letzte Verunreinigungen mittels eines Filtersystems von der Seifenmasse entfernt. Mit Hilfe eines Spachtels wird die Seifenmasse geglättet und kann nun langsam aushärten. Sie trocknet ca. 48 Stunden.
4. Das Schneiden
Sobald die Seifenmasse getrocknet ist, wird sie in 40 kg schwere Blöcke zerteilt. Dabei arbeiten immer zwei Mitarbeiter zusammen. Sie stapeln die gleichgroßen Blöcke auf einen Wagen und bringen diesen anschließend zu einer Schneidemaschine. Dort werden sie machinell mit einem Stahldraht in die traditionellen Würfel geschnitten.
5. Das Trocknen
Die Würfelstücke werden vorsichtig auf Holzgitterroste gelegt, die über kleine Rollen verfügen. Dabei achtet der Seifenmeister darauf, dass zwischen den Seifenstücken genügend Platz ist, um eine bestmögliche Luftzirkulation zu ermöglichen und um die Seifenstücke mühelos wenden zu können. So können die Würfelstücke in aller Ruhe trocknen. Die Trocknungszeit beträgt ca. 2 Wochen.
6. Der Stempelaufdruck
Der letzte Schritt besteht aus dem Aufdruck des Firmenstempels auf die Seife bevor diese in den Verkauf kommt. Bei den Würfeln werden dazu 100 Jahre alte Pressen verwendet, die auf jede der 6 Seiten verschiedene Aufdrücke stempeln, u.a. den Firmennamen, den prozentualen Anteil an pflanzlichen Ölen etc.
Savonnerie Le Sérail
50, Bd. Anatole de la forge
13014 Marseille
Frankreich
Le Sérail - die Seifenmanufaktur aus Marseille
Die Seifenfabrik "Le Sérail" ist eine der letzten traditionellen Seifenfabriken in Marseille, die ihre Produkte noch in Handarbeit herstellt und sich dabei streng an die traditionellen Herstellverfahren hält. Sie wurde im Jahre 1949 durch Vincent Boetto gegründet. Dieser wollte das Know-how und die besondere Tradition der echten Seife aus Marseille fortführen.
Im Jahre 2009 übernahm sein Sohn Daniel Boetto die Seifenfabrik. Mit Stolz führt er die Fabrik und das damit verbundene Erbe mit dem ihm hinterlassenen Know-how weiter. Jahrhunderteralte Tradition bleibt lebendig.
Anmelden